Skip to main content

24 h Notfalldienst

365 Tage / Jahr

Moderne Schädlingsüberwachung für Ihr Unternehmen

Schädlingsmonitoring

Entdecken Sie unsere umfassende und moderne Schädlingsüberwachung bei ADW Dienstleistungen. Durch eine Kombination aus modernster Inspektion, digitaler Überwachung und präziser Datenanalyse identifizieren und managen wir Schädlingsaktivitäten effektiv. Unsere kontinuierliche Dokumentation und schnellen Reaktionsstrategien sorgen dafür, dass potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und effizient gelöst werden, um die Sicherheit und Sauberkeit Ihrer Umgebung zu gewährleisten.
Schädlingsmonitoring und Überwachung - ADW Schädlingsbekämpfung Brilon

Vorbeugen ist besser als Heilen

Effektives Schädlingsmonitoring

Frühzeitige Maßnahmen schützen Wohngebäude vor Schäden durch Schädlinge wie Ratten, Mäuse, Ameisen und Kakerlaken, die nicht nur die Bausubstanz gefährden, sondern auch die Gesundheit der Bewohner. Viele dieser Schädlinge sind Träger von Krankheitserregern, die ernsthafte Gesundheitsrisiken wie Salmonellose, Hantavirus und allergische Reaktionen darstellen können. Durch unser kontinuierliches Monitoring-System wird die Verbreitung von Schädlingen effektiv eingedämmt, wodurch das Risiko für diese Krankheiten signifikant reduziert wird.

Ein schädlingsfreies Zuhause schafft ein sichereres und gesünderes Umfeld für alle, besonders für Kinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem.

Schädlingsmonitoring nach höchsten Standards – Sicherheit für Privat- und Geschäftskunden

Wir bieten Monitoring sowohl für Privatkunden als auch Geschäftskunden an. Wir bieten die Arbeitsweise nach HACCP Konzept an und nach IPM Leitfaden ( Integrated Pest Management) Dieses garantiert die Einhaltung von Standards und gesetzlichen Anforderungen in der Lebensmittelindustrie.

Ihr Partner für gesetzeskonforme Schädlingskontrolle

Für Geschäftskunden

Für Geschäftskunden ist die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sowie der Schutz ihrer Waren und Lagerbestände entscheidend. Insbesondere Gewerbebetriebe, die strengen Hygienevorschriften unterliegen, müssen regelmäßige Schädlingskontrollen durchführen. Dies gilt besonders für lebensmittelverarbeitende Unternehmen, wie Bäckereien, die zur Dokumentation gemäß des HACCP-Konzepts verpflichtet sind. Mit unserem HACCP-konformen Monitoring-Programm und präzisen Dokumentationen können diese Betriebe die gesetzlichen Anforderungen zuverlässig erfüllen und Inspektionen souverän bestehen.

Schutz der Waren und Lagerbestände

Schädlinge können gravierende Schäden an Lagerbeständen in der Lebensmittel- und Textilindustrie verursachen. Unser systematisches Monitoring schützt effektiv davor, dass Schädlinge eindringen und Produkte beschädigen oder kontaminieren, was sonst zu erheblichen finanziellen Einbußen führen könnte.

Insbesondere für Gewerbekunden ist Kostenkontrolle entscheidend: Die frühzeitige Erkennung von Schädlingsproblemen hilft, die Kosten für Bekämpfungsmaßnahmen zu minimieren und Betriebsunterbrechungen zu reduzieren.

Schutz der Geschäftsrufes

In der Lebensmittelverarbeitung, Gastronomie und Hotellerie kann ein Schädlingsbefall schnell den Ruf eines Unternehmens schädigen. Unsere  Schädlingskontrolle sorgt nicht nur für die Einhaltung strenger Hygienevorschriften, sondern bewahrt auch das Vertrauen Ihrer Kunden in die Sicherheit & Qualität Ihrer Angebote.

Mit regelmäßigen Inspektionen und konformen Dokumentationen gemäß HACCP-Richtlinien helfen wir Ihnen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und effektiv zu managen, um den guten Ruf Ihres Geschäfts zu sichern.

Maßnahmen zum Schädlingsmonitoring

Klebefallen

  • Funktionsweise: Mit einer klebrigen Oberfläche versehen, fangen diese Fallen Schädlinge physisch ein.

  • Anwendung: Universell einsetzbar für fliegende & kriechende Insekten.

  • Vorteil: Kostengünstig und einfach zu verwenden, liefert visuelle Hinweise auf Schädlingsaktivitäten

Pheromonfallen

  • Funktionsweise: Enthalten Pheromone, die spezifische Insektenarten anziehen.

  • Anwendung: Gängige Mottenarten, Käfer und andere Kriech und Fluginsekten wie Silberfischen etc.

  • Vorteil: Ermöglicht auch die Überwachung & Erfassung von Populationsdynamiken. Durch die artspezifischen Pheromone werden nur die gewünschten Insekten in die Falle gelockt.

Köderboxen

  • Funktionsweise: Die Köderboxen sind mit wirkstoffreien Fraßködern bestückt.

  • Anwendung: Vor allem für Nagetiere wie Mäuse und Ratten.


  • Vorteil: Effektive Methode zur Kontrolle von Nagerbefall und Ermittlung der Befallsstärke

Mech. Schlagfallen

  • Funktionsweise: Physische Mechanismen/ Schlagfallen töten Schädlinge.

  • Anwendung: Vor allem für Nagetiere wie Mäuse und Ratten.


  • Vorteil: Effektive Methode zur Kontrolle und direkten Entfernung von Schädlingen.

Zukunftssichere Schädlingsbekämpfung durch
Echtzeit-Fangmeldungen

Wir verwenden beim Monitoring und zur Bekämpfung von Ratten und Mäusen immer häufiger ein elektronisches System der Firma Traplinked.

Hierbei wird ein Fang direkt per Echtzeit an uns übermittelt. Die Schlagfallen mit einen mobilen W-Lan Router mit Sim Karte verbunden und melden uns einen Fang in Echtzeit per App und SMS. Da wir gesetzlich verpflichtet sind Schlagfallen täglich zu kontrollieren ist die eine zuverlässige und kostengünstige Möglichkeit für das 24/7 Permanent Monitoring und Bekämpfung von Ratten und Mäusen.

Vorteile eines effektiven Monitoring-Systems

Früherkennung

Identifiziert Schädlingsbefall in frühen Stadien und verhindert größere Ausbrüche.

Präzise Maßnahmen

Ermöglicht gezielte Schädlingsbekämpfung durch genaue Lokalisierung der Befallsstellen.

Kostenersparnis

Senkt Kosten durch präventive Maßnahmen und reduziert den Bedarf an umfangreichen chemischen Interventionen.

Umweltfreundlichkeit

Fördert den Einsatz umweltfreundlicher Methoden und reduziert die Umweltbelastung durch Pestizide.

Sicherheit

Sicherheit: Schützt Gesundheit und Eigentum durch frühzeitige und effektive Schädlingsbekämpfung.

Starten Sie jetzt Ihr Schädlingsmonitoring

Von der Diagnose bis zur Lösung

Integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM)

Wir setzen auf integrierte Schädlingsbekämpfung (IPM) als bevorzugte Methode. Anders als herkömmliche Ansätze, die häufig starke chemische Mittel verwenden, die nicht nur Schädlinge, sondern auch Mitarbeiter und Bestände gefährden können, fokussiert sich IPM auf Prävention, gezieltes Monitoring und eine Bekämpfungsstrategie, die genau auf das Ausmaß des Befalls abgestimmt ist. Unsere Methoden sind dabei besonders umweltschonend und sicher für Menschen. IPM basiert auf vier Grundprinzipien: Absichern, Eindämmen, Bekämpfen und Überwachen. Diese Strategie ermöglicht es uns, Schädlinge effektiv zu kontrollieren, während wir gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit unserer Kunden gewährleisten.

Strategieentwicklung

  • Funktionsweise: Kombination von Monitoring-Daten mit anderen Kontrollmethoden, um einen umfassenden Schädlingsmanagementplan zu erstellen.
  • Anwendung: Einsatz von physikalischen, biologischen und chemischen Methoden basierend auf Überwachungsdaten.
  • Vorteil: Nachhaltige und umweltfreundliche Schädlingsbekämpfung, Minimierung des Einsatzes von Chemikalien.

Grundprinzipien der Integrierten Schädlingsbekämpfung (IPM)

1. Prävention und Ausschluss
  • Ziel: Schädlingsbefall durch vorbeugende Maßnahmen verhindern.

  • Methoden: Verbesserung der Hygienestandards, Abdichtung von Gebäuden, ordnungsgemäße Lagerung von Lebensmitteln, Verwendung von Barrieren und physischen Hindernissen.
2. Überwachung(Monitoring) und Identifikation
  • Ziel: Frühzeitige Erkennung und genaue Identifikation von Schädlingen.

  • Methoden: Regelmäßiges Monitoring/genaue Inspektionen, Einsatz von Fallen und Überwachungsgeräten, genaue Dokumentation und Analyse von Schädlingsaktivitäten.
3. Schwellenwerte festlegen
  • Ziel: Bestimmung, wann Maßnahmen ergriffen werden müssen.

  • Methoden: Festlegung von Schadensschwellen, ab denen Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen wirtschaftlich und gesundheitlich sinnvoll sind.
4. Kontrollmethoden sowie Bekämpfungsmethode auswählen und anwenden
  • Ziel: Effektive Bekämpfung von Schädlingen mit minimalen Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit.
  • Methoden: Kombination von physischen, biologischen und chemischen Bekämpfungsmethoden. z.b.
  • Einsatz von Fallen, Barrieren und mechanischen Entfernungen. 
  • Temperatur- und Feuchtigkeitskontrolle zur Schaffung ungünstiger Bedingungen für Schädlinge.
  • Einsatz natürlicher Feinde (z.B. Raubinsekten, Parasitoide).
  • Verwendung von mikrobielle Insektiziden. 1. Präventive Maßnahmen
  • Anwendung von Pestiziden gemäß den vorgeschriebenen Richtlinien bei Überschreitung der Schadensschwelle.

Augenmerk muss hierbei unbedingt auch auf Hygiene und Sauberkeit gelegt werden. z.b.

  • Regelmäßige Reinigung von Gebäuden und Anlagen.
  • Ordnungsgemäße Abfallentsorgung und Lagerung von Lebensmitteln.
  • Entfernung von stehendem Wasser und Unrat, der als Brutstätte dienen könnte. 
5. Evaluierung und Dokumentation
  • Kontinuierliche Bewertung
    • Überprüfung der Wirksamkeit der eingesetzten Maßnahmen.
    • Anpassung und Optimierung der Strategien basierend auf den Ergebnissen.

  • Dokumentation
    • Detaillierte Aufzeichnung aller Inspektionen, Überwachungsdaten und angewendeten Maßnahmen.
    • Erstellung von Berichten für Kunden und zur Einhaltung gesetzlicher Anforderungen.  Aushändigung von Sicherheitsdatenblättern etc.
    • Maßnahmenplan auf dem die Anzahl der Köder oder Fallen, deren Lage erkennbar ist (z.B. Plan (grobe Grundrisszeichnung)  über die ausgelegten Fallen und Köder) und die Art des verwendeten Bekämpfungsmittels.

Sie haben Fragen? Zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns für eine umfassende Beratung zum Schädlingsmonitoring und der Bakämpfung